Zusammenfassung
Die zunehmend spürbare Knappheit der Ressourcen im Gesundheitswesen zwingt die Akteure,
ihr Handeln stärker ökonomisch auszurichten. Gesundheitsökonomische Evaluation soll
durch die Bereitstellung von Informationen zu Kosten, Nutzen und Effizienz Entscheidungen
über die Einführung von Gesundheitstechnologien ökonomisch rationaler machen. Zentraler
Bestandteil der gesundheitsökonomischen Evaluation von Patientenschulungsprogrammen
ist die Bestimmung der Kosten. Dabei müssen a) die relevanten Leistungen identifiziert,
b) Ressourcenverbräuche erfasst und c) die eingesetzten Ressourcen bewertet werden.
Die relevanten Kostenkomponenten im Zusammenhang mit der Evaluation eines Patientenschulungsprogramms
sind a) Programmentwicklung und Programmmanagement, b) Trainerausbildung, c) Rekrutierung
von Schulungsteilnehmern, d) Abklärung von Kontraindikationen, e) Schulungsvorbereitung
und f) Schulungskurs. Bei der Aggregation der Kostenkomponenten zu den Programmkosten
sind Doppelzählungen zu vermeiden. Die Programmkosten werden den Kursteilnehmern zugeordnet,
mit den direkten und indirekten Folgekosten zu den Gesamtkosten aggregiert und die
Gesamtkosten schließlich den Outcomeveränderungen durch die Schulung (z. B. Effekte
bei medizinischen Parametern oder Lebensqualität) gegenübergestellt. Aus der Analyse
der Besonderheiten von Patientenschulungsprogrammen können folgende Empfehlungen für
die gesundheitsökonomische Evaluation abgeleitet werden: a) Es sollte ein kontrolliertes
randomisiertes Studiendesign angestrebt und die Vergleichbarkeit von Studien- und
Zielpopulation geprüft werden. Möglicherweise werden statistische Korrekturverfahren
notwendig. b) Der Betrachtungszeitraum sollte adäquat gewählt werden, wobei Fragen
der Modellierung zu diskutieren sind. c) Aufgrund der zu erwartenden Unterschiede
im Setting und bei der Implementierung sollte neben der Schulung auch immer die übergeordnete
Gesamttherapie evaluiert werden. d) Die Möglichkeiten und die Notwendigkeit einer
Subgruppenanalyse sollten eruiert werden. e) Es sollten in jedem Fall Sensitivitätsanalysen
durchgeführt und sensitive Variablen explizit diskutiert werden. f) Mögliche zukünftige
Kosteneinsparungen aufgrund von Lerneffekten sollten abgeschätzt und in der Analyse
berücksichtigt werden.
Abstract
The increasing scarceness of resources in the health care system forces health care
providers to act more economically. Economic evaluation is intended to support decision
makers by supplying information on costs, benefits and efficiency of health technologies.
Central for the economic evaluation of patient education programs is the determination
of costs. The cost determination comprises a) the identification of the relevant cost
components, b) the determination of resource consumption and (c) the valuation of
resource consumption. The relevant cost components of patient education programmes
are a) programme development and management, b) train-the-trainer seminars, c) recruiting
of programme participants, d) exclusion of contra-indications, e) preparation of the
education courses and f) course instruction. The programme costs per participant are
aggregated with subsequent (direct and indirect) costs and compared with outcome changes
(e. g. effects in medical parameters or quality of life parameters). Based on the
identification of special features in the evaluation of patient education programmes
the following recommendations for the economic evaluation can be derived: a) application
of a randomised controlled study design, b) identification of an adequate follow-up
period, c) conduction of a total analysis, d) conduction of subgroups analyses and
e) of sensitivity analyses, f) consideration of learning curve effects of innovative
education programmes. Consideration of these recommendations can contribute to an
improvement of the economic evaluation of education programmes.
Schlüsselwörter
Gesundheitsökonomie - Patientenschulung - Kosten - gesundheitsökonomische Evaluation
- Rehabilitation
Key words
Health economics - patient education - costs - economic evaluation - rehabilitation
Literatur
- 1 Petermann F.
Patientenschulung und Patientenberatung - Ziele, Grundlagen und Perspektiven. In: Petermann F (Hrsg) Patientenschulung und Patientenberatung. Ein Lehrbuch. 2.
Aufl. Göttingen; Hogrefe 1997: 3-21
- 2 Krauth C, Hoopmann M, Schwartz F W, Walter U.
Wirtschaftlichkeit von Interventionen zu unspezifischen Rückenbeschwerden. In: Walter U, Drupp M, Schwartz FW (Hrsg) Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen,
Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Weinheim; Juventa 2002: 306-317
- 3
Versloot J M, Rozeman A, van Son A M, van Akkerveeken P F.
The cost-effectiveness of a back school program in industry. A longitudinal controlled
field study.
Spine.
1992;
17
22-27
- 4
Brown K C, Sirles A T, Hilyer J C, Thomas M J.
Cost-effectiveness of a back school intervention for municipal employees.
Spine.
1992;
17
1224-1228
- 5
Shi L.
A cost-benefit analysis of a California county's back injury prevention program.
Public Health Report.
1993;
108
204-211
- 6
Kruger J M, Helmick C G, Callahan L F, Haddix A C.
Cost-effectiveness of the arthritis self-help course.
Archive of Internal Medicine.
1998;
158
1245-1249
- 7
Bolton M B, Tilley B C, Kuder J, Reeves T, Schultz L R.
The cost and effectiveness of an education program on asthma.
Journal of General Internal Medicine.
1991;
6
1485-1491
- 8
Clark N M, Feldman C H, Evans D, Levison M J, Wasilewski Y, Mellins R B.
The impact of health education on frequency and cost of health care use by low income
children with asthma.
Journal of Allergy and Clinical Immunology.
1986;
78
108-115
- 9 Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment .Guidelines for the
economic evaluation of pharmaceuticals. 2nd edition. Ottawa; COCHTA 1997
- 10 Drummond M F, O'Brien B, Stoddart G L, Torrance G W. Methods for the economic evaluation
of health care programmes. 2nd edition. Oxford; Oxford University Press 1997
- 11 AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (Hessel F,
Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U, Wasem J, 1999) .
Ökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen
für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Empfehlungen der Arbeitsgruppen
„Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften Band 16:
Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Frankfurt; VDR 1999: 106-194
- 12 Schöffski O, von der Schulenburg J M. Gesundheitsökonomische Evaluation. 2. Auflage. Berlin;
Springer 2000
- 13 Luce B R, Elixhauser A. Standards for Socioeconomic Evaluation of Health Care Services,. Berlin;
1990
- 14 AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (Burchert H,
Hansmeier T, Hessel F, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Wasem J, 1999) .
Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil II: Bewertung der Ressourcenverbräuche. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Empfehlungen der Arbeitsgruppen
„Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften Band 16:
Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Frankfurt; VDR 1999: 195-246
- 15
Koopmanschap M A, Rutten F FH, Ineveld B M, van Roijen L.
The friction cost method for measuring indirect costs of disease.
J Health Economics.
1995;
14
171-189
- 16
Koopmanschap M A, Rutten F FH.
A practical guide for calculating indirect costs of disease.
PharmacoEconomics.
1996;
10
460-466
- 17 Coenenberg A G. Kostenrechnung und Kostenanalyse. Landsberg am Lech; Verlag Moderne
Industrie 1993
- 18
Krauth C, Weihs C, Lamprecht F, Kersting A, Schwartz F W.
Indirekte Kosten und Zeitkosten in der (ambulanten) Rehabilitation von psychosomatisch
erkrankten Müttern mit Kindern im Vorschulalter.
Gesundheitswesen.
2000;
62
457-462
- 19
Albrecht M, Krauth C, Mühlig S, de Vries U, Petermann F, Schwartz F W.
Struktur und Kosten von Patientenschulungen in der stationären pneumologischen Rehabilitation.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
2000;
5
141-148
- 20
Briggs A, Sculpher M.
Sensitivity analysis in economic evaluation: a review of published studies.
Health Economics.
1995;
4
355-371
- 21 Henderson B D, Gälweiler A. Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie. 2.
Auflage. Frankfurt; Campus 1984
- 22
Wasem J, Aidelsburger P, Krauth C.
Wirtschaftliche Nutzeneffekte der Rehabilitation. Internationale Erfahrungen und erste
Ergebnisse aus den Projekten der Reha-Forschungsverbünde.
Forum für Gesundheitspolitik.
2002;
1
6-11
- 23
Krauth C, Rieger J, Weihs C, Schwartz F W.
Das gesundheitsökonomische Querprojekt im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund
Niedersachsen/Bremen.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2002;
58
120-127
Dr. Christian Krauth
Abt. Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung · Medizinische Hochschule
Hannover
30623 Hannover
Email: krauth.christian@mh-hannover.de